Berechnungen in Calc - Teil 1: Von Formeln und Funktionen

From DHVLab

Revision as of 16:56, 13 July 2016 by Jschulz (talk | contribs) (Created page with "<pre style="color: darkred">Alle verwendeten Daten und Aussagen sind frei erfunden und spiegeln keine realen Verhältnisse wieder.</pre> <pre style="color: darkred">Zur besser...")
(diff) ← Older revision | Latest revision (diff) | Newer revision → (diff)
Alle verwendeten Daten und Aussagen sind frei erfunden und spiegeln keine realen Verhältnisse wieder.
Zur besseren Nachvollziehbarkeit empfehlen wir Ihnen, die in der Beispieldatei vorgehaltenen Daten für Ihre Berechnungen zu verwenden, um das Erreichen des Lernerfolges besser nachprüfen zu können.

Link zur Datei einfügen

Vorbereitung

Geben Sie in Ihre Datei zunächst die Spaltenbezeichnungen aus der Beispieldatei ein. Zum Anpassen der Spaltenbreite an die Namen doppelklicken Sie mit der linken Maustaste auf die Trennlinie zwischen zwei Spaltenköpfen.
Auch wenn wir mit unserem Beispiel keinen Designpreis gewinnen möchten, so sei an dieser Stelle darauf verwiesen, dass selbstverständlich Ihrer gestalterischen Freiheit keine Grenzen gesetzt sind. Einige gängige und sinnvolle Design-Anpassungen:

  • Überschrift zentrieren: Markieren Sie die Zeile bis zum Ende der von Ihnen angelegten Tabelle und klicken Sie auf "Zellen verbinden und zentrieren".
  • Schriftgröße anpassen
  • Spaltenüberschriften fett markieren
  • Trennlinien einfügen: Markieren Sie eine Zeile und klicken Sie auf "Umrandung". Wählen Sie aus, wo die Trennlinie eingefügt wird.

Calc verfügt über eine große Zahl an Funktionen, die es zu einem wirkungsvollen Programm machen. Es stehen Funktionen beispielsweise für mathematische und statistische Berechnungen, für die Bearbeitung von Text, zum Nachschlagen oder Konvertieren von Werten oder zum Zählen von Zellen und Zahlen zur Verfügung. Jede Funktion gibt immer genau einen Wert zurück. Der Datentyp des Rückgabewertes ist abhängig von der durchgeführten Operation. Im Blick auf Formeln und Funktionen wenden wir uns zunächst der Summenfunktion zu, da wir an dieser einfachen Funktion ihre einzelnen Bestandteile und die allgemeine Funktionsweise kennenlernen werden.

Bestandteile einer Funktion

  • Eine Funktion beginnt immer mit einem Gleichheitszeichen =
  • Es folgt der lautmalerische Funktionsname, der die Aufgabe der Funktion beschreibt
  • Es folgt die Argumentliste, begrenzt durch runde Klammern
    • die Argumentliste enthält die Argumente, mit Hilfe derer die Funktionsaufgabe erledigt werden kann.
    • Argumente können Text/Zahlen oder ein Verweis auf eine Zelle/einen Zellbereich oder eine Liste von Zellen sein.
  • Verschiedene Arten von Operatoren
    • Bezugsoperatoren:
      • Doppelpunkt definiert einen Zellbereich (hier: B5:B16)
      • Eine Liste von Zellen wird durch trennende Semikolon erstellt (z.B. B5; B6; B7;)
      • Ein Leerzeichen zwischen zwei definierten Zellbereichen bildet eine Schnittmenge zwischen den beiden Angaben (B5:B16 C5:C16)
    • Arithmetische Operatoren:
      • Sie dienen zur Berechnung eines Wertes (z.B. B1+B2). Folgende Operatoren sind möglich:
        +, -, *, /, ^ (Potenzierung), % (Division durch Hundert); es gilt die mathematische Syntax (Klammerregeln beachten!)
    • Vergleichsoperatoren
Operator Operation Beispiel Ergebnis
= ist gleich 4 = 9 falsch
< kleiner als 3 < 5 wahr
> größer als 6 > 4 wahr
<= kleiner gleich als 6 <= 9 wahr
>= größer gleich als 4 >= 10 falsch
<> ungleich 8 <> 2 wahr
  • Operanden, als Platzhalter für Werte (Text-, Zahlenwerte); sie werden direkt in die Formel eingegeben (hier: B5 und B16). Es kann sich dabei auch um andere Funktionen handeln; ihr Ergebnis wird als Wert zurückgegeben, der dann verarbeitet wird.
  • Konstante Werte werden in eine Funktion eingebunden, in dem man sie in Anführungszeichen setzt.

Ist eine Formel aktiv, so werden die einbezogenen Zellen farbig umrahmt.
Um eine Formel inaktiv zu setzen, genügt ein Hochkomma vor dem Gleichheitszeichen: '=SUMME(B5:B16)

Das Beispiel der Summenfunktion

Es gibt mehrere Möglichkeiten, eine Summe einzugeben. Beginnen wir - um die Gesamtbesucherzahl eines Jahres für die Alte Nationalgalerie Berlin zu ermitteln - mit der einfachsten Variante:

  1. Klicken Sie mit der Maus in die Zelle, in der die Summe berechnet werden soll (hier: B17, neben "Gesamt")
  2. Klicken Sie auf das Summensymbol Σ neben der Eingabezeile. Daraufhin wird automatisch ein Funktionsvorschlag gegeben (=SUMME(B5:B16)). Der Bereich, der in die Summe einbezogen werden soll, wird durch einen farbigen Rahmen eingefasst.
  3. Bestätigen Sie durch die Eingabetaste (oder alternativ durch Anklicken des Icons "Übernehmen").

Sie erhalten als Ergebnis die Gesamtbesucherzahl eines Jahres für die Alte Nationalgalerie Berlin.