Difference between revisions of "Anwendungsfall „Digitales Edieren in der Praxis“"

From DHVLab

Line 16: Line 16:
 
* Verständnis dafür entwickeln, was es bedeutet, digital zu edieren
 
* Verständnis dafür entwickeln, was es bedeutet, digital zu edieren
 
* Verdeutlichen, dass für das digitale Edieren die selben Fertigkeiten als Grundlage benötigt werden, wie beim "traditionellen" Edieren, darüber hinaus jedoch '''weitere Qualifikationen'''
 
* Verdeutlichen, dass für das digitale Edieren die selben Fertigkeiten als Grundlage benötigt werden, wie beim "traditionellen" Edieren, darüber hinaus jedoch '''weitere Qualifikationen'''
* Arbeit mit und Evaluation eines '''innovativen Editionstool''' (in der Erprobungsphase)
+
* Arbeit mit und Evaluation eines '''innovativen Editionstool'''<ref group="A">Das Editionstool "Squirrel" befand sich zum Zeitpunkt des Seminars in der finalen Erprobungsphase und wurde erstmals auf einen spätmittelalterlichen Urkundenbestand angewendet.</ref>
 
* Verständnis des '''technischen Hintergrundes''' des Tools, d.h. Funktionsweise, Datenverarbeitung, Ergebnisausgabe
 
* Verständnis des '''technischen Hintergrundes''' des Tools, d.h. Funktionsweise, Datenverarbeitung, Ergebnisausgabe
  

Revision as of 20:37, 11 April 2018

DHVLab-Ausbildungsvorhaben "Digitales Edieren in der Praxis"

Folgende DHVLab-Komponenten werden verwendet:

  • Münchener Editionstool "Squirrel"
  • MySQL-Datenbank (MySQL bzw. über den virt. Desktop: web.dmz.dhvlab.fo/sql)
  • Virtueller Desktop
    • Calc (Start → epcEdit (XML-Editor))
    • Dia (Start → Anwendungen → Grafik)
  • Cloud (Import/Export von Dateien in/aus den/dem Virtuellen Desktop)


Quellenbasis:
Urkunden aus der Lehrsammlung der Abteilung für Historische Grundwissenschaften und Historische Medienkunde der Ludwig-Maximilians-Universität München.

Ziel:

  • Vermittlung der Grundlagen des digitalen Edierens
  • Verständnis dafür entwickeln, was es bedeutet, digital zu edieren
  • Verdeutlichen, dass für das digitale Edieren die selben Fertigkeiten als Grundlage benötigt werden, wie beim "traditionellen" Edieren, darüber hinaus jedoch weitere Qualifikationen
  • Arbeit mit und Evaluation eines innovativen Editionstool[A 1]
  • Verständnis des technischen Hintergrundes des Tools, d.h. Funktionsweise, Datenverarbeitung, Ergebnisausgabe



1. Lehreinheit (Einführung)
2. Lehreinheit (Quellenkunde: Die Lehrsammlung der HGW)
3. Lehreinheit (Digitale Editionen: Grundlagen)
4. Lehreinheit (Einführung in das Editionstool)
5. Lehreinheit (Lesestrategien)




Anmerkungen

  1. Das Editionstool "Squirrel" befand sich zum Zeitpunkt des Seminars in der finalen Erprobungsphase und wurde erstmals auf einen spätmittelalterlichen Urkundenbestand angewendet.