Vorwort

From DHVLab

Revision as of 14:27, 14 September 2016 by Jschulz (talk | contribs)

Im DHVLab findet sich mit Calc ein kostenfreies Tabellenkalkulationsprogramm, welches zur Eingabe, Auswertung und Visualisierung von Daten dient, die in Form von Zahlen oder Text vorliegen. Mit Hilfe definierter Funktionen lassen sich neue Daten berechnen oder bestehende Datensätze neu kalkulieren. Zur Visualisierung der Arbeitsergebnisse können anschauliche Diagramme erstellt werden.

Calc gehört zur OpenSorce-Produktfamilie LibreOffice. LibreOffice ist eine OpenOffice-Variante, die sich mittlerweile gegen den Mitkonkurrenten OpenOffice.org, von dem sie sich einst abspaltete, durchgesetzt hat[A 1]. Insbesondere auf Linux-Distributionen wird mittlerweile fast ausschließlich auf LibreOffice gesetzt. Als freie Softwarealternative zu Microsoft Excel können Excel-Dateien in Calc problemlos verarbeitet werden; dies gilt auch im umgekehrten Fall für den Import von Calc-Dateien in Excel[A 2]. Sie können also ohne Bedenken Excel-Dateien von Ihrem Rechner in die DHVLab-Umgebung importieren. Für den unwahrscheinlichen Fall, dass ein Datenimport einmal nicht gelingen sollte, empfiehlt sich die Umwandlung der Excel-Datei in das CSV-Datenformat (Comma-Separated Values), welches von beiden Office-Paketen ausnahmslos eingelesen werden kann (Nachteil: bestehende Formatierungen werden nicht übernommen).

Ziele und Aufbau

Unabhängig von dem Programm, dass Sie verwenden, werden Sie immer wieder mit denselben Fragen und Phänomenen konfrontiert. Zunächst gilt es zu eruieren:

  • Wie stellt sich das eigene Erkenntnisinteresse dar?
  • Welche Daten stehen mir zur Verfügung?
  • Wie viele Daten sind vonnöten, um Signifikanz zu erzeugen?
  • Ist die Menge der Entitäten groß genug, um Forschungsfragen zufriedenstellend beantworten zu können?[A 3]
  • Kann dadurch die Entscheidung getroffen werden, ob eine quantitative oder qualitative Untersuchung (oder eine Kombination aus beidem) erfolgen sollte?


An diesen Grundsatzfragen orientiert sich die Auswahl der entsprechenden Software. Der Vorteil von Tabellenkalkulationsprogrammen besteht darin, dass Sie eine grafische Benutzeroberfläche zur Datenerfassung und Datenverarbeitung bieten. Die Zellen dienen zur Eingabe von Daten, mit denen anschließend Berechnungen durchgeführt werden können. Hierzu werden wir, nachdem wir uns mit der Oberfläche vertraut gemacht haben, verschiedene Funktionen in Calc und die Bedeutung von Zellbezügen kennen lernen. Große Datenmengen lassen sich in Calc mit Filterwerkzeugen und Pivot-Tabellen analysieren. Ergebnisse können mit Hilfe der vielfältigen Visualisierungsoptionen ansprechend ausgeben.

Ziel ist letztlich immer eine zunehmende Reduktion der anzuzeigenden Daten bei zunehmendem Erkenntnisgewinn über die verbleibenden Daten - zum Beispiel:
Gesamter Datenbestand → Pivot-Tabelle → Diagramm
Ist der Erkenntnisgewinn nach dieser Datenauswahl nicht zufriedenstellend, so gilt es über eine Veränderung der Datenbasis nachzudenken.

Neben dieser Funktion als kompaktes Werkzeug zur Analyse und Visualisierung von Datenmengen, dient Calc in einer Vielzahl von Fällen als Mittel zum Zweck bei der strukturierten Aufnahme von Forschungsdaten für einer anschließende Weiterverarbeitung in Datenbanken oder Statistiksoftware wie RStudio. Hierfür sind grundlegende Kenntnisse der Tabellenkalkulation ebenfalls unabdingbar[A 4]. Diese werden Sie sich in unserem Manual aneignen.

Nun heißt es: Level up!

Weiter zu Kennenlernen der Oberfläche und grundlegende Funktionsweise

Referenzen

folgt.

Anmerkungen